Kursangebote / Kursdetails
Veranstaltung "Intensiv-Schulung" (Nr. 025INTPA2) wurde in den Warenkorb gelegt.

Intensiv-Schulung

Intensiv-Schulung

Seit Beginn der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs innerhalb der katholischen Kirche, bemühen sich die die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, einen sicheren Ort für Kinder und Jugendliche sowie für schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene herzustellen. Seit 2012 nehmen daher alle Mitarbeitenden kirchlicher Einrichtungen verpflichtend an Präventionsschulungen teil.

Immer wieder werden pädagogische, therapeutische, betreuende, beaufsichtigende, pflegende oder seelsorgerische Mitarbeitende mit grenzverletzendem oder übergriffigem Verhalten oder Meldungen über solches Verhalten konfrontiert. Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf diese Situationen vor und vermittelt die Kompetenzen, die für eine angemessene und reflektierte Reaktion benötigt werden.  

Seminarziele

Die Teilnehmenden besitzen ein fundiertes Wissen zu den Themen der sexualisierten Gewalt und der Täter:innenstrategien. Sie kennen die Beschwerde- und Meldewege Ihrer Institution und Ihre Rechte und Pflichten im Beobachtungs-, Melde- oder Übergriffsfall. Sie kennen die Psychodynamiken Betrof­fener und besitzen sowohl die emotionale wie auch die soziale Kompetenz angemessen mit dieser Personengruppe zu interagieren. Sie zeigen ein angemessenes Nähe- und Distanz-, Kommunikations- und Konfliktverhalten gegenüber den ihnen anvertrauten Menschen und anderen Personen in ihrem professionellen Umfeld. Sie kennen die Haltung der katholischen Kirche zu sexualisierter Gewalt, davon Betroffenen und Täter:innen.

Zielgruppe:

Mitarbeitende mit einem intensiven, pädagogischen, therapeutischen, betreuenden, beaufsichtigenden, pflegenden oder seelsorgerischen Kontakt mit Minderjährigen bzw. schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen. Also z.B. Erzieher:innen, Pflegekräfte, pastorale Mitarbeitende, Gruppenleitende etc.

Voraussetzung:

Keine.

Seminarinhalte:

Die Inhalte der Schulung entsprechen dem Curriculum für Schulungs- und Qualifzierungsmaßnahmen gem. § 9 der Präventionsordnung.

  • Grundlagen
  • Basiswissen zum Thema sexualisierte Gewalt
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Reflexion des eigenen Verhaltens
  • Sensibilisierung für Gefährdungsmomente und begünstigende Situationen
  • Präventionsmaßnahmen und Schutzstrukturen
  • Intervention bei Vermutungsfällen


Methoden:

Vortrag, Diskussionen, Übungen

Seminardauer:

12 Zeitstunden/2 Tage


Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 2025INTPA2

Beginn: Mo., 14.07.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Dauer: zweitägig

Kursort: Bischöfliches Generalvikariat Essen, Raum C 107

Gebühr: 0,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




Bistum Essen - Bischöfliches Generalvikariat

Zwölfling 16 | 45127 Essen
Tel: 0201 2204-249
E-Mail: claudia.lischke-arzt(at)bistum-essen.de