Kursangebote / Kursdetails

Vertiefung: Heikle Gespräche führen

Vertiefungsschulung: Heikle Gespräche führen - Grenzverletzendes Verhalten ansprechen


In der Kommunikation mit Kolleg*innen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind pastorale Mitarbeitende herausgefordert, professionell und respektvoll auf grenzverletzendes Verhalten hinzuweisen. Bei vielen Menschen führt dies zu Unsicherheiten; sie fürchten, ihr Gegenüber zu verletzen, die Beziehung zu gefährden oder sich selbst in unangenehme Situationen zu bringen. Häufig werden Kritikgespräche vermieden, was dann einerseits eine Verstärkung des Konfliktes und andererseits ein individuelles Gefühl von Gestresstsein bewirkt. Der Umgang mit heiklen Themen erfordert deshalb ein hohes Maß an Sensibilität bei allen Beteiligten.


Dieses Seminar bietet Ihnen vielfach erprobte Ideen, wie Sie mit dem Tool der Gewaltfreien Kommunikation in Kritikgesprächen souverän reagieren können. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation ist für Sie geeignet, wenn Sie auch unter Druck mit einer wirksamen Mischung aus Selbstfürsorge, persönlichem Kontakt und klarer Zielorientierung kommunizieren möchten. Lernen Sie, wie Sie die Hürden für eine angemessene Problemklärung überwinden. Ziel ist der Gewinn von Souveränität und Mut in der offenen und wohlwollenden Ansprache von heiklen Themen. Vorwissen ist nicht erforderlich.


Zielgruppe

  • Pastorale Mitarbeitende, die
    • die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation in ihren Alltag tiefer integrieren möchten.
    • Augenhöhe und Konsens mit ihren (ehrenamtlich) Mitarbeitenden anstreben UND die Fähigkeit zur transparenten Forderung im richtigen Moment kultivieren möchten.
    • selbstfürsorgend und in Verbindung mit den eigenen Kraftressourcen kommunizieren wollen.


Voraussetzungen

  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur Simulation von Gesprächssituationen. Eigene Fallbeispiele sind hilfreich.


Inhalte

  • Miteinander verständlich reden und das eigenen Konfliktverhalten reflektieren
  • Eine gute Vorbereitung ist die Grundlage gelingender Kritikgespräche
  • Einladung zur Gewaltfreien Kommunikation – Grundannahmen und Menschenbild
  • Das Vier-Schritte-Model der Gewaltfreien Kommunikation
  • GfK-Navigator: Bedürfnisse erkennen und ausdrücken
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten in der Gruppe


Methoden

  • Austausch und Dialog im Plenum sowie Kleingruppen
  • Themenimpulse durch die Referentin
  • Simulationen, in denen heikle Gespräche mit Mitarbeitenden eingeübt werden


Seminardauer

6 Zeitstunden / 1 Tag


Trainerin:

Monika Bylitza ist freiberufliche Kommunikationstrainerin, Unternehmensberaterin, Führungskräftecoach und Autorin. Seit über 20 Jahren leitet Sie Trainings und Workshops zum Thema gesundes Führen und respektvoller Kommunikation. Sie ermutigt Menschen, kraftvoll eigenen Wege zu gehen, das Selbstbewusstsein souverän zu stärken und respektvoll und mutig für ihre Positionen einzustehen.


Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 2025VPAS5

Beginn: Do., 25.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Dauer: Ganztägig

Kursort: Bischöfliches Generalvikariat Essen, Aula

Gebühr: 0,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




Bistum Essen - Bischöfliches Generalvikariat

Zwölfling 16 | 45127 Essen
Tel: 0201 2204-249
E-Mail: claudia.lischke-arzt(at)bistum-essen.de