Zusatzmodul Führungskräftefortbildung
Zusatzmodul Führungskräftefortbildung
Seit Beginn der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs innerhalb der katholischen Kirche, bemühen sich die Menschen, die hier agieren, einen sicheren Ort für Kinder und Jugendliche sowie für schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene herzustellen. Aus diesem Grund finden seit Präventionsschulungen für Mitarbeitende aller kirchlicher Einrichtungen statt.
Mitarbeitenden in leitender Verantwortung kommt dieser Aufgabe eine besondere Bedeutung zu. Gemeinsam müssen wir eine Haltung des achtsamen Miteinanders entwickeln und für Strukturen sorgen, die sexualisierte Gewalt verhindern.
Nicht selten tragen Vorgesetzte in Fällen sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen oder Gemeinden sowohl für die Betroffenen als auch für die Beschuldigten Verantwortung. Die sich daraus ergebenden Konflikte und Dynamiken können nur mit entsprechender Sachkenntnis und Vorbereitung gelöst werden.
Um Sie bei dieser Verantwortung zu unterstützen bieten wir Ihnen diese Fortbildung an, die das notwendige Basiswissen für diese besondere Leitungsaufgabe vermittelt.
Seminarziele
Die Teilnehmenden kennen die Haltung der katholischen Kirche zu sexualisierter Gewalt, davon Betroffenen und Täter:innen. Sie sind in der Lage die besondere Verantwortung ihrer Rolle für eine wirksame Prävention und eine verantwortungsvolle Intervention von sexualisierter Gewalt.
Zielgruppe:
Leitende Mitarbeitende mit Strukturverantwortung.
Voraussetzung:
Besuch einer BasisPlus-Schulung.
Seminarinhalte:
- Auseinandersetzung mit dem ISK und den besonderen Aufgaben für leitende
- Mitarbeitende (Umsetzung der rechtlichen Grundlagen vor Ort):
- Standards beim Einstellungs- und Auswahlverfahren, persönliche Eignung
- Beschwerdemanagement
- Dienst- und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit Grenzverletzungen
- Zusammenarbeit mit der Präventionsfachkraft
- Schulungen zum Thema Prävention gegen sexualisierte Gewalt
- Intervention – Aufgabe der Leitung im Fallmanagement
- Dienst-, arbeits- und strafrechtliche Aspekte bei notwendigen Interventionen
- Krisendynamik bei vermuteter oder erwiesener sexueller Gewalt
- Gesprächsführung
Methoden:
Vortrag, Diskussionen
Seminardauer:
6 Zeitstunden/1 Tag
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 2025ZUSFK1
Beginn: Di., 20.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Dauer: ganztägig
Kursort: Bischöfliches Generalvikariat Essen, Apostelsaal
Gebühr: 0,00 €
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.