Kursangebote / Kursdetails
Veranstaltung "Vertiefung: Lust an Macht und Gewalt" (Nr. 025VPAS7) wurde in den Warenkorb gelegt.

Vertiefung: Lust an Macht und Gewalt

Kaum ein Begriff ist in der Kirche so tabuisiert, wie derjenige der „Macht“ und der „Gewalt“. Hört man sich um, scheint niemand weder über das eine noch das andere gerne verfügen zu wollen. Mehr noch, man meidet ihre Thematisierung, streitet ab, sie zu besitzen und wo es unausweichlich wird, relativiert und beschönigt man deren Realität.

Wer sich offen und selbstbewusst zur eigenen Macht und Gewalt bekennt, ist eher verdächtig denn en vogue – heißt es ja nicht umsonst im Magnifikat: „Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen“ (LK 1,51f).

Dumm ist nur, dass es faktisch ohne Macht und Gewalt auch nicht recht funktionieren will, denn ohne die beiden gibt es weder Gestaltungs- bzw. Veränderungsmacht noch Amtsgewalt. Und ob Gott dereinst zufrieden ist, wenn man sich auf Magnifikat beruft, um das Relativieren der eigenen Macht und Gewalt zu rechtfertigen, sei mal dahingestellt.

Gleichzeitig ist klar, dass beide Begriffe hoch ambivalent sind. Besonders deshalb ist das intensive Beschäftigen mit der „Macht-“ und „Gewaltthematik“ in der Kirche nicht nur im Kontext veränderter Leitungs- und Verantwortungszuschreibungen sondern auch im Blick auf ihre Instrumentalisierungsgefahr von höchster Bedeutung, womit man mitten im Feld der Prävention sexualisierter Gewalt ist. Genau das soll in dieser Veranstaltung durch eine intensive Auseinandersetzung mit diesen beiden Begriffen in Verbindung mit der eigenen Person und Rolle auf der Interaktions- und Institutionsebene geschehen


Seminarziele:

Die Teilnehmenden reflektieren die Begriffe „Macht“, „Gewalt“ und „Ohnmacht“ aus einer theologischen, soziologischen aber auch aus einer höchstpersönlichen Perspektive. Sie nähern sich einem eigenen Zugang zu diesen Themen vor dem Hintergrund ihres Wirkens innerhalb der katholischen Kirche.


Zielgruppe

Pastorale Mitarbeitende und Theolog*innen und theologisch Interessierte


Voraussetzung:

Teilnahme an einer Basis(Plus)- oder Intensivschulung


Seminarinhalte:

  • Irritationenen mit Goethe und Jesus


Methoden

Diskussion, Vortrag, (Klein-)Gruppenarbeit


Seminardauer:

6 Zeitstunden/1 Tag


Status: Plätze frei

Kursnr.: 2025VPAS7

Beginn: Mo., 15.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Dauer: ganztägig

Kursort: Bischöfliches Generalvikariat Essen, Aula

Gebühr: 0,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




Bistum Essen - Bischöfliches Generalvikariat

Zwölfling 16 | 45127 Essen
Tel: 0201 2204-249
E-Mail: claudia.lischke-arzt(at)bistum-essen.de