Kursangebote / Kursdetails

Vertiefungsschulung für die Jugendbildungsstätte St. Altfrid

Vertiefungsschulung für die Jordan Mai Schule

Seit Beginn der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs innerhalb der katholischen Kirche, bemühen sich die die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, einen sicheren Ort für Kinder und Jugendliche sowie für schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene herzustellen. Seit 2012 nehmen daher alle Mitarbeitenden kirchlicher Einrichtungen verpflichtend an Präventionsschulungen teil.

Immer wieder werden Lehrkräfte an Schulen mit grenzverletzendem oder übergriffigem Verhalten im Cyberraum konfrontiert. Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf diese Situationen vor und vermittelt das Wissen und die Kompetenzen, die für eine angemessene und reflektierte Reaktion benötigt werden.  

Seminarziele:

Die Teilnehmenden besitzen ein Grundlagenwissen zu den Themen sexualisierte Gewalt und Täter:innenstrategien. Sie kennen die Beschwerde- und Meldewege ihrer Einrichtung und ihre Rechte und Pflichten im Beobachtungs-, Melde- oder Übergriffsfall. Sie kennen die Haltung der katholischen Kirche zu sexualisierter Gewalt, davon Betroffenen und Täter:innen. Sie besitzen ein grundlegendes Wissen zu den Themen der sexualisierten Gewalt und der Täter:innenstrategien im speziellen Thema der Cybergewalt.

Zielgruppe:

Lehrkräfte an Schulen

Voraussetzung:

Die Teilnehmenden haben eine Intensiv-Schulung absolviert.

Seminarinhalte

Die Inhalte der Schulung entsprechen dem Curriculum für Schulungs- und Qualifzierungsmaßnahmen gem. § 9 der Präventionsordnung.

  • Grundlagen
  • Basiswissen zum Thema sexualisierte Gewalt
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Reflexion des eigenen Verhaltens
  • Sensibilisierung für Gefährdungsmomente und begünstigende Situationen
  • Präventionsmaßnahmen und Schutzstrukturen
  • Intervention bei Vermutungsfällen
  • Cybergrooming, Sexting, Sextortion - Was ist das überhaupt?
  • Übersicht über die Formen der sexualisierten Gewalt im Cyberraum
  • Welche technischen Möglichkeiten gibt es? Wie beeinflusst KI sexualisierte Gewalt?
  • Welche Schutzmöglichkeiten gibt es?
  • Intervention: Wie kann man sexualisierter Gewalt im Netz begegnen?


Methoden:

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit

Seminardauer:

6 Zeitstunden/1 Tag


Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 2025VSTA

Beginn: Mi., 28.05.2025, 12:00 - 15:00 Uhr

Dauer:

Kursort: Jordan-Mai-Schule, Söllerstraße 10, Gladbeck

Gebühr: 0,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




Bistum Essen - Bischöfliches Generalvikariat

Zwölfling 16 | 45127 Essen
Tel: 0201 2204-249
E-Mail: claudia.lischke-arzt(at)bistum-essen.de